Eine technische Machbarkeitsstudie – wie ausgediente Flugzeugrumpfsegmente zu energieeffizienten, wetterfesten und ressourcenschonenden Gebäuden werden.
Hinweis: Es handelt sich um ein innovatives Forschungs- und Demonstrationsprojekt. Kein Hotelbetrieb.
Flugzeuge sind Meisterwerke der Ingenieurskunst: leicht, stabil, wetterbeständig.
Anstatt ein ausgemustertes Linienflugzeug zu verschrotten, testen wir, wie sich seine Rumpfsegmente zu hochwertigen Wohn- und Nutzgebäuden
umgestalten lassen – vom Tiny House über Gartenhütten bis hin zu kompletten Einfamilienhäusern.
Das Ziel: Maximale Wiederverwendung hochwertiger Materialien, minimaler ökologischer Fußabdruck und Vorbildwirkung für zirkuläres Bauen.
♻ Upcycling statt Entsorgung – Erhaltung von Hightech-Materialien und Reduzierung von CO₂-Emissionen
🌱 Ressourcenschonende Bauweise – keine energieintensive Produktion neuer Baustoffe
🌡 Hohe Energieeffizienz – weniger Wärmeverluste durch optimierte Form und Isolierung
🌪 Wetterresistent – robust gegen Sturm, Regen, Sonne und Trockenheit
💧 Regenwassermanagement – Versickerungsflächen statt Bodenversiegelung
Der Rumpf steht auf einer Balkenkonstruktion, die punktuell auf mehreren Punktfundamenten
ruht.
Das bedeutet:
Minimale Flächenversiegelung – nur dort Fundament, wo es statisch nötig ist
Versickerungsfläche unter dem Gebäude – geschotterter Bereich nimmt Starkregen auf
Flexibilität – Baukörper könnte im Bedarfsfall umgesetzt werden
Der Airbus-Rumpf ist in sich stabil. Dadurch genügt eine punktweise Kraftableitung – ohne tragende Innenwände oder massive Fundamente.
Vorteile: geringerer Materialbedarf, schnellerer Aufbau, spätere Umnutzung möglich.
Runde Rumpfform → Weniger Außenfläche = geringerer Wärmeverlust
Weniger Kältebrücken → Keine scharfen Ecken, gleichmäßige Hülle
Vorder- & Rückseite → Dreifachverglasung, starke Dämmung
Originale Flugzeugfenster → Dreischichtiges Plexiglas mit sehr guter Isolationswirkung
Die runde Außenhaut ermöglicht die Integration gebogener Photovoltaikmodule:
Maximale Flächenausnutzung
Geringere Windlast
Harmonische Optik
Stromerzeugung für Eigenbedarf
Eine Split-Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpe) sorgt für:
Effizientes Heizen im Winter
Angenehmes Kühlen im Sommer
Betrieb mit eigenem Solarstrom möglich → weitgehend autark
Strom: Photovoltaik auf der Hülle
Wärme/Kälte: Wärmepumpe
Regenwasser: Nutzung oder Versickerung vor Ort
Tiny House für Einzelpersonen oder Paare
Micro-Hotel als Erlebnisunterkunft
Einfamilienhaus in modularer Bauweise
Naturbeobachtungsposten oder Forschungsstation
Gartenhütte mit Hightech-Komfort
Dieses Projekt unterstützt die Ziele des Klimaschutzkonzepts Rhön-Grabfeld, indem es:
Was früher durch die Wolken flog, steht heute fest verankert in einer ruhigen Feriensiedlung in Fladungen: Ein originaler Rumpfabschnitt eines Airbus A321 der ehemaligen Fluggesellschaft Alitalia, der in seiner Dienstzeit sogar den Papst an Bord hatte. Statt in der Schrottpresse zu enden, wird er nun zu einer einzigartigen Gartenhütte umgebaut – mit nachhaltiger Bauweise, minimalem Eingriff in die Natur und liebevollen Details aus der Luftfahrt.
Von der Suche nach dem passenden Flugzeugsegment, über den spektakulären Transport aus England, bis hin zur präzisen Montage auf Punktfundamenten – jede Phase dieses Projekts war ein Abenteuer. Erleben Sie auf unserer Website, wie aus einer ausgedienten Flugzeugkabine ein funktionaler, gemütlicher und zugleich technischer Demonstrator für Kreislaufwirtschaft und kreatives Upcycling entsteht.